html: header

Kopfdaten

Kopfdaten sind in der Mehrzahl Informationen für nicht menschliche Besucher einer Internetseite. Sie erlauben die korrekte Darstellung des sichtbaren Teils des Dokuments. Die folgenden Elemente dürfen ausschließlich im Kopfbereich vorkommen:
  • base (Basis für relative Verweise)
  • title (Titel der Seite, die in der Registerkarte (Reiter) angezeigt wird)
  • link (Beziehungen zu anderen Dokumenten im Web-Space)
  • meta (enthalten zusätzliche Angaben, die beispielsweise die Verwaltung des Dateiinhalts erleichtern sollen)
Die folgenden Elemente können im Kopfbereich als auch (mehrfach) im Dokumenten-Körper vorkommen.
  • style (für Stylesheet-Angaben möglich, die einheitlich für das aktuelle Dokument gelten)
  • script (für Script-Anweisungen innerhalb des Dokumentes)
  • noscript (für Hinweise, wenn Scripte im Dokument nicht ausgeführt werden können)
Base:
Mithilfe des base-Elements können Sie die Basis für relative Verweise festlegen.
Es darf nur ein base-Element im Kopf eines HTML-Dokuments geben.
Sollten dennoch mehrere base-Elemente definiert werden, so wird nur das erste beachtet.
Adressbasis:
Bei relativen Verweisen zu anderen HTML-Dateien oder bei Referenzen von Multimedia oder Grafiken gilt die im href-Attribut festgelegte Basis als Bezug.
<head>
<base href="/src/">
</head>
Zielfensterbasis:
Diese Angabe ist z.B. in Verbindung mit Frames sinnvoll. Sie können für eine HTML-Datei, die innerhalb eines Framesets in einem Frame-Fenster angezeigt wird, festlegen, dass alle Verweise dieser Datei in einem bestimmten anderen Frame-Fenster angezeigt werden, solange bei einem Verweis kein anderes Frame-Fenster angegeben wird. Da häufig alle Verweisziele einer Datei, die in einem Frame-Fenster angezeigt wird, in einem bestimmten anderen Frame-Fenster angezeigt werden sollen, spart diese einmalige Angabe im Dateikopf viel Tipparbeit und hilft, den Dateiumfang zu verkleinern.
<head>
<base target="RechtesFenster">
</head>
Title:
Das title-Element enthält den Seitentitel eines Dokuments.
<head>
<title>ELEKDSTJ: Seitentitel</title>
</head>
Link:
Mit link-Elementen können Sie festlegen, wie Ihr Dokument zu anderen in Beziehung steht.
Favicon angeben:
<link rel="icon" href="favicon.ico" type="image/vnd.microsoft.icon">
Ein Favicon ist eine nützliche kleine Spielerei, die in der Adresszeile des Browsers ein kleines Bildchen anzeigt.
Auch an anderen Stellen, z.B. in Browsertabs, bei Lesezeichen oder für Touch-Icons auf mobilen Geräten wird dieses Bildchen angezeigt.
Das sizes-Attribut:
Mit dem sizes-Attribut können Sie einem Icon eine bestimmte Größe zuweisen.
<link rel="icon" href="favicon.ico" sizes="16x16" type="image/vnd.microsoft.icon">
Beachten Sie: Um sizes benutzen zu können, müssen sie rel="icon" definiert haben.
Meta:
meta-Elemente enthalten Informationen über zusätzliche Angaben, die beispielsweise die Verwaltung des Dateiinhalts erleichtern sollen.
Als Metainformationen bezeichnet man allgemein Daten, die Informationen über andere Daten enthalten. In HTML gibt es dafür das meta-Element, mit dem Zusatzangaben bereitgestellt werden können, die das Parsen der Datei oder die Verwaltung des Dateiinhalts erleichtern sollen.
<head> <meta name="Regisseur" content="Marc Disch"> </head>
Zeichencodierung:
Grundsätzlich gibt es drei Möglichkeiten zur Festlegung der Zeichencodierung:
  • das BOM
  • eine Kodierungs-Angabe im HTTP-Header der Datei (im Webserver oder einem Skript festgelegt)
  • eine Meta-Angabe charset wie im folgenden Beispiel
Beachten Sie: Eine Angabe zur Zeichencodierung durch ein BOM hat Vorrang vor einer Angabe im HTTP-Header und diese wiederum hat Vorrang vor der Meta-Angabe.
Eine zusätzliche Meta-Angabe ist in solchen Fällen wirkungslos, aber als Zusatz-Information hilfreich.
<meta charset="utf-8">
Marc Disch Blog Vefko